Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (2023)

Anzeige

Eine Hütte, unten am Fuß der 2397 Meter hohen Hochkünzelspitze. Kleiner kann man sich kaum fühlen als hier, eine Stunde vom Bodensee entfernt, im Schatten dieses markantesten Bergs im Bregenzerwald. Oberhalb der Wiese steht eine Kapelle aus Holz. Nur wenige Hütten gibt es auf dem grünen Plateau, Vorsäß Schalzbach, einer Art Mittelstation für Kühe auf dem Weg zur Alpe. Im Sommer grasen sie oben, unter Wasserfällen.

Anzeige

Der Bregenzerwald ist einer der spannendsten Natur- und Kulturwinkel in Österreichs westlichstem Bundesland Vorarlberg. Wobei die Gegend, trotz ihres Namens, eigentlich kein Wald ist, eher ein Tal, am Ende mit schroffen Felsen, einem wilden Fluss, der Bregenzer Ache, und mit viel Weideland. Schon Kelten und Römer stellten hier Käse her.

Im Mai blühen Wiesen, öffnen erste Hütten und Bergbahnen. Nahe den Bergstationen gibt es leichte Höhenwege, ideal für Familien. Weiter oben wird es einsamer, steiniger, alpiner: mit kühlen Bergseen, Pfaden für trittsichere Wanderer und Gipfeln für Könner, zum Beispiel dem 2533 Meter hohen Widderstein oder der 2649 Meter messenden Braunarlspitze, dem höchsten Berg weit und breit.

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (1)

Anzeige

Und nicht nur die Natur ist auf Höchstniveau. Auch sonst ist hier, dicht an der deutschen Grenze, fast alles erstklassig, von Hotellerie und Gastronomie über Design und Architektur bis hin zur vor Ort gefertigten Kosmetik. Früher seien die Leute hier belächelt und als Hinterwäldler verspottet worden, sagt Emanuel Moosbrugger, 41, Chef des Biohotels „Schwanen“ in Bizau, heute gelte der Bregenzerwald als Synonym für coolen Bergurlaub. Die Zeiten hätten sich geändert, die Leute auch.

Behutsame Modernisierung von Hotels mit Tradition

Moosbrugger war 13 Jahre unterwegs, in den USA, New York, San Francisco, Hawaii, Italien, ist zurückgekehrt und hat das Traditionshaus, seit fünf Generationen in Familienbesitz, behutsam erneuert: helles Holz, klare Linien, Betten aus Zirbe.

Lesen Sie auch

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (2)

Advertorial Auszeit-Box

2 Nächte im 4-Sterne-Hotel zum halben Preis

Auch der Küche hat er ein neues Konzept verpasst: Gekocht wird nun mit Wildkräutern und Zutaten, die Hildegard von Bingen schätzte, etwa Bertram, Galgant, Quendel, Ysop. Vier Tische stehen in der alten Stube mit Kachelofen.

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (3)

An einem sitzt Susanne Kaufmann, lächelt herüber. Ihr gehört eine andere bemerkenswerte Unterkunft im Bregenzerwald, das „Hotel Post“ in Bezau, 1850 als Halt für Postkutschen eröffnet, heute parken vor allem Porsche vor der Tür. Sie führt das Haus seit 1994, machte es zu einem Detox-Tempel mit hauseigener Spa-Linie.

Schon ein Reinigungsgel kostet 35 Euro. Und: Es ist den Preis wert. Die Kosmetik basiert auf der Heilkraft der Pflanzen im Bregenzerwald – und auf lokaler Molke, einem Nebenprodukt der Käseherstellung. Zusammen mit Kamille, Zitrone und anderen Wirkstoffen wird die Molke zu einer im Wortsinn hochwertigen Seife. Die gibt es nicht nur im „Hotel Post“, auch im „Schwanen“.

Vorarlberg wollte zur Schweiz gehören

Lange waren die 23 Dörfer des Bregenzerwaldes vom Rest des Landes weitgehend abgeschnitten. Ein, zwei Tage brauchte man bei Schnee einst bis Bregenz, hinab an den Bodensee. Und noch vor 60 Jahren gab es keine Verbindung im Winter von Warth nach Schröcken, den Verbindungsorten Richtung Lech und Tirol.

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (4)

Anzeige

Anzeige

Dass der Bregenzerwald schwer erreichbar war, beschert der Gegend bis heute ihre Ursprünglichkeit. Die Natur habe so für „Distanzschutz“ gesorgt, schreibt Alpenforscher Werner Bätzing in seinem Buch „Wandel im Bregenzerwald“.

Allerdings hat die Neuzeit hier und da die Distanz überwunden, nicht immer zum Vorteil für die Natur. So steht in Schröcken beispielsweise das von Hilton betriebene Apartmentprojekt „The Heimat“ für bald doppelt so viele Gäste wie Einwohner, das auf der Homepage die Verbindung von „Urlaub & Rendite“ in „Investoren-Wohnungen mit Eigennutzung“ anpreist. Dieses Projekt sei zu groß geraten, finden viele im Ländle – so nennen die Vorarlberger ihr Bundesland, das als einziges in Österreich Alemannisch spricht, wie nebenan in der Schweiz.

1919, nach dem verlorenen Weltkrieg, hätte Vorarlberg am liebsten zur Schweiz gehört, es gab ein entsprechendes Volksabstimmungsvotum. Aber die Eidgenossen lehnten dankend ab, an noch mehr katholischen, deutschsprachigen Bürgern waren sie nicht interessiert. So blieb Österreichs kleine Schweiz bei Wien und entwickelte sich zu einer der innovativsten Regionen nicht nur der Alpen, sondern Europas.

Das zeigt sich heute vor allem bei Architektur und Design: Die Bregenzerwälder kombinieren Tradition und Moderne grandios miteinander, mit bewusster Beschränkung auf das Regionale. Im Werkraum-Haus in Andelsbuch beispielsweise, das der Schweizer Stararchitekt Peter Zumthor baute, stellen lokale Handwerker aus. Manche Tische aus Weißtanne sind so schön und schlicht, dass so mancher überlegt, sie mit nach Hause zu nehmen – mit 4000 Euro allerdings kein günstiges Souvenir.

Die Schönheit der Berge im Bregenzerwald

Quasi in jedem Dorf finden sich weitere Beispiele für die einmalige Mischung aus gestern und heute. Etwa in Bezau: Modern und lässig isst man hier im „Gams“ – Pizza auf vier Etagen plus Vinothek in einem Haus von 1648. Oder in Bizau: Dort können Gäste auf einer zweistündigen Architekturtour („Umgang Bizau“) sehen, was im Dorf so alles aus Holz gebaut wurde, vom nüchternen Kindergarten bis zum kühnen Ziegenstall.

Oder in Mellau: Im denkmalgeschützten „Nazes Hus“, einem Wirtshaus, werden traditionelle Käsknöpfle serviert. Gegenüber steht das Apartment-Hotel „Tempel 74“, mit Architekturpreisen überhäuft: eine Kombination aus historischem und zeitgenössischem Baustil, moderne Möbel, alle Apartments mit traditionellem Schopf, überdachtem Balkon.

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (5)

Von den meisten Balkonen sieht man die Kanisfluh, 2044 Meter hoch, Wahrzeichen des Bregenzerwalds. Orange leuchtet der Bilderbuchberg am Abend. Ein Muss ist vor allem die Sonnenaufgangstour. Geführt und durchaus sportlich geht es, mit Stirnlampe, durch die sternenklare Nacht.

Anzeige

Anzeige

Kalt ist es am Berg, bis die Sonne aufgeht, wärmer wird es beim ersten Kaffee auf der Alpe Obere. Vorbei an Kuhherden, Bächen und Almen wird gewandert bis zur Bergstation der Bergbahn Mellau. Von dort geht es um 9 Uhr mit der ersten Gondel ins Tal, bevor die Ersten heraufkommen. Erschöpft sind die meisten, aber auch glücklich, die Schönheit der Berge frühmorgens fast für sich allein gehabt zu haben.

Architekten aus sieben Ländern bauten Bushaltestellen

Wer den Bregenzerwald verstehen will, muss auch nach Krumbach fahren. Am besten mit dem Bus. Dann kommt man direkt hin zu den Attraktionen dieses Dorfes, das nicht einmal ein Hotel hat: zu den Bushaltestellen. Sieben Architekten aus sieben Ländern bauten sie, honorarfrei, für ein Preisgeld fehlten den Krumbachern die Mittel. Als Lohn bekamen die Baumeister eine Woche Urlaub in Vorarlberg spendiert.

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (6)

Ein japanischer Architekt setzte weiße Stangen mit hölzernen Stufen in die Landschaft – das schützt zwar nicht bei Regen, sieht aber spektakulär aus. Der Bürgermeister störte sich nicht an diesem Buswartehüsle ohne Dach: Soll eben jeder einen Schirm mitbringen.

Die anderen Haltestellen haben Spanier, Chilenen, Belgier, Russen, Chinesen, Norweger entworfen, darunter ein spektakuläres Zelt aus Metall und ein Glashaus mit Wirtshausstühlen und Vogelhäuschen, ideal zum Reden, bis der Bus kommt. In der Nähe steht mitten im Feld die Holzkapelle Salgenreute von Bernardo Bader, minimalistisch, mystisch, statt Altar hat sie ein Fenster.

Lust auf Urlaub in Vorarlberg? Mehr Tipps:

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (7)

Wandern am Lech

In zwei Wochen durchs Mäandertal

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (8)

Österreich

So clever vermarktet sich ein Dorf im Internet

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (9)

Länderkunde

Vorarlberg wollte mal ein Teil der Schweiz werden

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (10)

Bregenzerwald

Hier duften selbst Bushaltestellen nach Holz

Vorarlberg: Der Bregenzerwald ist Österreich auf Höchstniveau - WELT (11)

Nachhaltige Unterkünfte

Diese Hotels sind öko – und trotzdem cool

Wer im Bus zurückfährt oder im Sessellift durch die Landschaft schwebt, dem wird bewusst, was die größte Gefahr für den Bregenzerwald ist: dass zu viele von seiner Schönheit erfahren. Dass sich zu schnell herumspricht, dass Saloberkopf, Diedamskopf, Damülser Mittagspitze, Kanisfluh, Mohnenfluh, Widderstein die besseren Berge sind.

Tipps und Informationen:

Anreise: Am besten mit der Bahn bis Bregenz, von Frankfurt und Stuttgart aus verkehrt der Railjet-Fernzug der Österreichischen Bundesbahnen ohne Umsteigen (bahn.de). Weiter mit dem Bus zum Beispiel bis Mellau, Schoppernau, Warth oder Krumbach. Bei mindestens drei Übernachtungen in einer der 28 Partnergemeinden gibt es die Gäste-Karte Bregenzerwald & Großes Walsertal kostenlos (für Bus, Schwimmbad, Bergbahn).

Essen & Schlafen: Kulinarisch Wandern: Warth–Körbersee, 16 Kilometer, führt in 8,5 Stunden um das Karhorn, 69 Euro inklusive Frühstück, Mittagessen, Dessert, Reservierung erforderlich (bregenzerwald.at/kulinarisch-wandern-warth-schroecken). Pizza zwischen Blumen: „Gams 1648“, die schönste Vinothek in Bezau (hotel-gams.at). Das „Wilde-Weiber-Menü“ mit fünf Gängen im Hotel „Schwanen“ in Bizau kostet ab 95 Euro, die Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension ab 150 Euro pro Person und Nacht (biohotel-schwanen.com). Im modernen „Post Bezau“ mit Susanne-Kaufmann-Spa gibt es Doppelzimmer ab 549 Euro, buchbar ab zwei Nächten, (hotelpostbezau.com). Günstiger, gleichwohl stilvoll-modern, sind die Apartments im „Tempel 74“ in Mellau, ab 140 Euro für zwei Personen (tempel74.at). Wer gerne in einer Hütte übernachtet, findet unter au-schoppernau.at eine größere Auswahl.

Souvenirs: Hochwertige alpine Kosmetik von Susanne Kaufmann ist zu haben im Spa vom Hotel „Post Bezau“ oder online unter susannekaufmann.com. Seifen und Kosmetik auf Molkebasis sowie Käse aus dem Bregenzerwald führt Ingo Metzler in seinem Hofladen in Egg (molkeprodukte.com).

Anzeige

Anzeige

Weitere Infos: bregenzerwald.at; vorarlberg.travel/regionen/bregenzerwald/; austria.info/de

Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Bregenzerwald Tourismus und Hotel „Tempel 74“. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.com/de/werte/downloads.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Drittanbieter freigeben

FAQs

Wie viel Einwohner hat der Bregenzerwald? ›

32.000 etwas eigenwillige, höchst gastfreundliche Menschen leben im Bregenzerwald. In 23 ursprünglichen Dörfern mit bäuerlicher Tradition und einer interessanten Mischung aus alter und neuer Architektur.

In welchem Land liegt der Bregenzerwald? ›

Ganz im Westen Österreichs -

im Bundesland Vorarlberg liegt der Bregenzerwald. Die Region grenzt an Deutschland. Zum Bodensee, in die Schweiz und nach Liechtenstein sind es nur wenige Kilometer.

In welche drei Teile wird der Bregenzerwald eingeteilt? ›

Die Geographische Raumgliederung Österreichs von Reinhard Mang fasst das Bregenzerwaldgebirge mit einem Teil der Allgäuer Alpen zum Abschnitt „Bregenzerwald“ zusammen und teilt diesen wieder in „Vorderwald“ und „Hinterwald“.

Wo ist es am schönsten im Bregenzerwald? ›

Sonnenaufgangswanderung auf die Kanisfluh: Wohl das Highlight im Bregenzerwald. Die Kanisfluh ist einer der markantesten Gipfel im Bregenzerwald. Der Sonnenaufgang dort oben muss traumhaft sein.

Wie heißt die größte Stadt Vorarlbergs? ›

In Vorarlberg gibt es fünf Städte: Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch und Bludenz. Bregenz ist Landeshauptstadt, Dornbirn ist die größte Stadt.

Wie heißt der höchste Berg im Bregenzerwald? ›

Die Braunarlspitze ist der höchste Berg im Bregenzerwald.

Wie hoch ist der höchste Berg Vorarlbergs? ›

Piz Buin (3.312 m), höchster Berg Vorarlbergs. 1. Höchster Berg Vorarlbergs, ganz im Süden nahe der Schweizer Grenze gelegen. Wird meist von der Wiesbadner Hütte über das Wiesbadner Grärle und die Birnlücke erstiegen.

Wo fängt der Bregenzerwald an? ›

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.

Warum wurde Bezegg Sul erbaut? ›

Diese im Jahr 1871 vom Wiener Dombaumeister Friedrich Schmidt geschaffene neugotische Säule wurde zur Erinnerung an das Rathaus auf der Bezegg errichtet, welches 1807 im Zuge der bayrischen Gerichts- und Verwaltungsreform abgerissen wurde.

Was gehört zum Vorderwald? ›

Die neun Vorderwälder Gemeinden (Doren, Hittisau, Krumbach, Langen, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg) haben sich zusammengeschlossen, um miteinander eine zukunftsfähige Klima- und Energiepolitik zu gestalten. Ein wesentliches Ziel der Modellregion ist die Energieautonomie.

Wo gehört Alberschwende dazu? ›

Die Gemeinde Alberschwende, die zentral zwischen dem Bregenzerwald und dem Rheintal liegt, zählt zum österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Welche Gemeinden gehören zum hinterwald? ›

Zum Hinterwald gehören die Orte Au, Bezau, Bizau, Damüls, Reuthe, Mellau, Schnepfau, Schoppernau. Der Walserort Damüls wird dem Bregenzerwald, die Walserorte Schröcken und Warth dem Tannberg zugeordnet.

Ist Vorarlberg schön? ›

Vorarlberg hat nicht nur im Sommer schöne Orte und tolle Wanderungen zu bieten, sondern ist auch im Winter ein interessantes Reiseziel. Mehr dazu in unserem Artikel Lech und Ski Arlberg: Ein Schneeparadies in Vorarlberg. Darüber hinaus lässt sich Vorarlberg hervorragend in einen Roadtrip in der Alpenregion integrieren.

Was kann man in Vorarlberg machen wenn es regnet? ›

  • inatura – Erlebnis Naturschau. 137. ...
  • Schattenburg Museum. 152. ...
  • Frauenmuseum. Spezialmuseen • Historische Museen. ...
  • Vorarlberg Museum. Spezialmuseen. ...
  • Kunsthaus Bregenz. Spezialmuseen. ...
  • Jewish Museum Hohenems. Spezialmuseen • Historische Museen. ...
  • Feinbrennerei Prinz. Brennereien. ...
  • Einkaufszentrum Messepark. Einkaufszentren.

Was ist die 3 größte Stadt der Welt? ›

Die meisten von ihnen liegen in Asien (21), Lateinamerika (6) und Afrika (3). Größte Stadt der Welt ist zurzeit der Ballungsraum Tokio, in dem 37 Millionen Menschen leben. Es folgen Delhi mit einer Einwohnerzahl von 31 Millionen und Schanghai mit 28 Millionen.

Was ist besonders an Vorarlberg? ›

Durch die hohen Berge ist Vorarlberg ein sehr schneesichereres Gebiet. Aber auch im Sommer gibt es neben dem Aktivurlaub in den Bergen ein breites Angebot von kulturellen Programmen. Besonders zu erwähnen sind hierbei die Bregenzer Festspiele, die alljährlich im Juli und August in der Landeshauptstadt stattfinden.

Welcher Berg war höher als der Mount Everest? ›

Bezieht man seine größte unter Wasser für die Vermessung jedoch mit ein, so ist der Mauna Kea etwa 10.203 Meter hoch und damit deutlich größer als der Mount Everest. Nimmt man es mit der Vermessung noch genauer, ist der Mauna Kea vom eigentlichen Fuß bis zum Gipfel sogar über 17.000 Meter hoch.

Wie viele Gipfel gibt es in Vorarlberg? ›

Es existieren insgesamt 20 solcher Gipfel in Vorarlberg, wobei der höchste davon mit einer Höhe von 3312 m ü. A. der Große Piz Buin in der Silvretta-Gebirgsgruppe direkt an der Staatsgrenze zur Schweiz ist. Der niedrigste Dreitausender im Vorarlberger Landesgebiet ist die 3029 m ü.

Was war vor dem Mount Everest der höchste Berg? ›

Dhaulagiri: 8.167 Meter

Der „Weiße Berg“ war der erste entdeckte Achttausender und galt bis 1838 der höchste Berg der Erde – trotzdem war er erst als vorletzter Achttausender im Jahr 1960 bestiegen.

Wie heißen die 3 höchsten Berge Österreichs? ›

Die höchsten Berge Österreichs
RangGipfelGebirge / Massiv
1.GroßglocknerGlocknergruppe Hohe Tauern
2.WildspitzeÖtztaler Alpen
3.WeißkugelÖtztaler Alpen
4.GlocknerwandGlocknergruppe Hohe Tauern
16 more rows
Jul 6, 2020

Was ist der 2 größte Berg in Österreich? ›

Die höchsten Berge der neun österreichischen Bundesländer:
RangBundeslandBerg
1.KärntenGroßglockner
2.Tirol (Osttirol)Großglockner
3.SalzburgGroßvenediger
4.VorarlbergPiz Buin
5 more rows

Wo sind die Alpen in Österreich am höchsten? ›

Hoch – höher – die Alpen: 6 Infos zu den Gebirgsriesen

Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, die „Pasterze" der größte Gletscher der Ostalpen. Die Alpen ziehen sich vom Vorarlberger Rätikon im Westen bis zu den Gutensteiner Alpen im Osten.

Welcher Dialekt spricht man in Vorarlberg? ›

Denn während alle anderen österrei- chischen Bundesländer dem bayrisch-österreichischen Sprachraum angehören, pflegen die Vorarlberger ihre alemannischen Dialekte.

Wie nennt man Vorarlberg noch? ›

Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich. Auch Ländle genannt, ist es das westlichste und flächen- wie bevölkerungsmäßig zweitkleinste Bundesland Österreichs. Die Landeshauptstadt ist Bregenz.
...
Vorarlberg
Kürzel:V
Website:www.vorarlberg.at
Karte: Vorarlberg
Karte: Vorarlberg in Österreich
42 more rows

Wem gehört Vorarlberg? ›

Parlamentarische Materialien. Die Vorarlberger Illwerke AG und die Vorarlberger Kraftwerke AG gehören dem Land Vorarlberg. Die WEG Wertpapiererwerbsgesellschaft m.b.H. ist eine über die Landesvermögen-Verwaltungsgesellschaft m.b.H. ebenfalls im Eigentum des Landes Vorarlberg stehende Gesellschaft.

Was gehört zum Oberland in Vorarlberg? ›

Das Oberland ist offiziell der südliche Teil des Landes, dazu gehört also auch das Montafon. Das Unterland liegt „tiefer“, am Rhein und ist der nördliche Teil Vorarlbergs. Die offizielle Grenze ist der Kummenberg („Kummaberg“) bei Koblach/Götzis.

Wie viele Bezirke hat Dornbirn? ›

Dornbirn
Stadtgemeinde Dornbirn
WappenÖsterreichkarte
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (36 Mitglieder)5 7 3 17 4 5 7 3 17 4 Insgesamt 36 Sitze SPÖ: 5 GRÜNE: 7 NEOS: 3 ÖVP: 17 FPÖ: 4
Lage von Dornbirn im Bezirk Dornbirn
Blick vom Karren auf die Stadt Dornbirn
22 more rows

Was gehört alles zu Feldkirch? ›

Nachbargemeinden
RüthiMeiningenRankweil
AltstättenGöfis
Ruggell SchellenbergMaurenFrastanz

Wie hoch ist Alberschwende? ›

Wie hoch ist der Bezau? ›

Wann wurde der Bregenzerwald besiedelt? ›

Der Bregenzerwald wurde - urkundlich nachweisbar - am Ende des 11. Jahrhunderts besiedelt. Egg zählt neben Andelsbuch, Schwarzenberg und Lingenau zu den ältesten Dörfern der Talschaft.

Woher kommt der Name Vorarlberg? ›

Aus Sicht des alten Reiches und der Stammburg der Habsburger im Kanton Aargau liegt das Gebiet „vor“ dem Arlberg. Der Name „Vorarlberg“ wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts für die zu einem Land zusammengewachsenen Gebiete verwendet.

Wie hoch ist der höchste Berg in Vorarlberg? ›

Piz Buin (3.312 m), höchster Berg Vorarlbergs. 1. Höchster Berg Vorarlbergs, ganz im Süden nahe der Schweizer Grenze gelegen. Wird meist von der Wiesbadner Hütte über das Wiesbadner Grärle und die Birnlücke erstiegen.

Welche Wirtschaftsbereiche sind in Vorarlberg besonders wichtig? ›

Die größten gewerblichen Wirtschaftszweige sind das verarb. Gewerbe und Industrie mit einem Anteil von rund 26,2 %, der Handel mit 13,8 %, das Bauwesen mit 6,7 % sowie die Gastronomie und Beherbergung, die ebenfalls einen Anteil von 6,9 % an den Arbeitnehmern Vorarlbergs erreichen.

Warum ist Vorarlberg bei Österreich? ›

Nach dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn wurde Vorarlberg ein Bundesland der Republik Österreich und besteht seither mit einer Unterbrechung während der Zeit des Nationalsozialismus, in welcher Vorarlberg in den Gau Tirol-Vorarlberg eingegliedert wurde.

Wie sagt man in Vorarlberg Hallo? ›

Begrüßung. Grüaß di (Gott)! Grüß Gott! Guata Morga!

Wie nennt man Kinder in Vorarlberg? ›

Beispiele
Typische Vorarlberger Dialektausdrücke
VorarlbergerischHochdeutsch
gnotschnell
Goba/Goga/Göbl/Gögl/Gofa/GagglKinder
göblababysitten
180 more rows

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 06/06/2023

Views: 6703

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.